MMM Dirndl und Streifenfrage
Da am Samstag das Münchner Oktoberfest die Bierzelte und Karussells öffnet, habe ich mal zum
MeMadeMittwoch ein Bild meines Dirndls hervorgekramt.
Ich hatte es vor zwei Jahren anlässlich einer "Bauernfest"-Mottoparty genäht. Dabei hatte ich mich
aus Geiz gegen ein käufliches Schnittmuster entschieden.
Ich glaube, dieses Dirndl war der Anstoß, so richtig mit dem Nähen anzufangen. Die meisten Kleidungsstücke, die davor entstanden waren, wurden entweder nie vollendet oder sahen wirklich schlimm nach Heimprojekten aus...
Ich hätte gern neue Fotos gemacht, aber irgendwie ist das gesamte Dirndl gerade
lost... einzig die Schuhe konnte ich finden.
 |
Die Lederhose ist nach dem Burdaschnittmuster "Lederhose 7290" aus Microvelour genäht. Der Stoff war günstig und sah in Farbe und Struktur am ehesten wie Wildlederimitat aus... |
Der Rock besteht bloß aus zwei gerafften Rechtecken. Aber ich habe Taschen eingenäht...
Meine Schürze mag ich wirklich gern, weil sie so altmodisch und schlicht ist.
Bei dem Mieder sehe ich jetzt definitiv Verbesserungspotential. Trotzdem mag ich die handgefertigte Rosenrüsche und die anderen kleinen Details.
Die Bluse war übrigens gekauft...
Als ich mich an das Dirndl gesetzt hatte, wollte ich mich einfach nur an traditionelle Muster und Verzierungen halten. Deshalb würde es vielleicht etwas langweilig neben den modernen Dirndln aussehen... Aber kribbelbunt ist ja eh nicht so mein Fall...
Letztes Wochenende war ich in Rosenheim auf dem Oktoberfest und konnte viele hübsche Dirndl sehen. Für das nächste Dirndl würde ich vielleicht zu Rosenstoff für den Rock und einer Schürze aus Spitze greifen. Aber das schwebt vorerst in ferner Zukunft...
Nun zu einer Frage...
Ich hatte auf dem Stoffmarkt tollen, gestreiften Stoff ergattert (der leider furchtbar beim Waschen ausgeblutet hat -.-)
Daraus möchte ich gern eine Jacke (ohne Revers) machen, tue mich aber mit der Musterplatzierung schwer.
Ich möchte eine Art gekürzten Blazer nähen, dabei aber die Streifen nicht einfach nur horizontal/ vertikal anordnen.
Da ich mir die Musteranordnung schwer vorstellen kann, habe ich mal fix aufgezeichnet, was mir so in den Sinn gekommen ist.
Welche findet ihr am besten? Habt ihr noch weitere Ideen? (In der oberen Reihe sind die einzelnen Hälften jeweils als unterschiedliche Ideen zu sehen. Teilweise nur mit geringer Änderung des Streifenverlaufs).
Hier seht ihr mal die Streifengröße mit einem schnell improvisiertem Schnittmuster im Vergleich.
Die Ärmel würde ich am liebsten mit Querstreifen versehen...
Ich glaube, im Moment tendiere ich zur Variante d (rechts) mit der Rückansicht von I rechts.
Den Schnitt dieses BellJar Blazers finde ich ziemlich gut.
Ich bin schon gespannt auf eure Anregungen :)
11 Kommentare:
Ich freue mich über alle Kommentare und beantworte sie auch gerne ;)
Bei gezielten Fragen, könnt ihr auch gern das Kontaktformular benutzen, um eine Antwort zu erhalten.
Am "Frag Mich Freitag" beantworte ich auch theoretische Fragen zur Schnittgestaltung oder Problemen.
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.